15.12.2021 – 18.12.2021
(4 Tage)
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Motima Akademie für Physiotherapie GmbH
Lichtensteinstraße 48
78056 VS-Schwenningen
Fon 07720 6 15 53
Fax 07720 79 64
www.motima.de
€490.- incl. Skript
Informationen:
Akademie Dieter Vollmer
Schule für manuelle und osteopatische Therapie
Bachbohlweg 39
78467 Konstanz
Fon 07531 15 811
Fax 07531 18 363
www.akademie-vollmer.de
Unser Hormonsystem ist für unsere Homöostase und unsere Homöodynamik von entscheidender Bedeutung.
Viele klinischen Bilder in parietalen, viszeralen und cranialen Bereichen sind auf Störungen im Hormonsystem zurückzuführen.
Die neuropsychischen Aspekte und die Wirkungsmechanismen unserer Hormonachsen sind für unsere Physiologie und unsere Ressourcen entscheidende Bausteine.
Gerade in der Stress – und Traumaarbeit erleben wir immer wieder, dass wir gerade mit diesem System sehr viele Erfolge für eine nachhaltige und ganzheitliche Therapie schaffen können.
Viele Informationen und Traumen werden auf diesen Hormonachsen abgespeichert, sodass sie nicht dauerhaft im Bewusstsein verankert sind. Diese Informationen bleiben aber oft nur gespeichert und sind nicht integriert und verarbeitet. Dies führt häufig zu kompensatorischen Verlagerungsprozessen mit somato-emotionalen Phänomenen.
„Gewebe vergisst nicht“ (Ida Rolf)
Es ist und bleibt ein sehr schwierig zu durchschauendes System und fordert uns heraus, die Zusammenhänge zu verstehen, zu begreifen und positiv zu beeinflussen.
Die Teilnehmer/-innen sind mit diesem Kurs in der Lage:
* Das Hormonsystem zu verstehen
* Hormonachsen zu kennen
* Den Bezug zu den verschiedenen hoömostatisch wirksamen Systemenherzustellen
* Fasziale und fluidale Aspekte in der Behandlung zuberücksichtigen
* Pathophysiologische Veränderungen zu interpretieren
* Die klinischen Bilder zu „begreifen“
* Stress – und Traumaarbeit zu integrieren
* Zusammenhänge der neuropsychischen Systeme zu verstehen
* Ein Behandlungskonzept für das Hormonsystem zu entwicklen
* Ihr Behandlungskonzept holistisch zu erweitern
* Ihre PatientInnen/KlientInnen in eine verbesserte Resilienz zubegleiten
* Salutogenetisch zu arbeiten
* Behandlungsprozesse biomachanisch und biodynamisch zu gestalten
* Systemische neuropsychische Aspekte zu begreifen
* Das Gehirn und die für das Hormonsystem wichtigen Zentren zuverstehen
* Ihre Arbeit im Hormonsystem osteopathisch zu integrieren: parietal, viszeral, cranial
INHALT
* Embryologie
* Anatomie und Physiologie des Hormonsystems
* Hormonachsen
* Bedeutung des Hormonsystems für unsere Homöostase – GÖK Prinzip
* Holistische Sichtweisen des Hormonsystems
* Anamnese
* Klinische Untersuchungen
* Klinische Zuordnungen
* KlinischeAspekte und dazugehörende Annäherungen
* Ausgleichstechniken im Hormonsystem
* Behandlungskonzeptionelle Integration
* NeuropsychischeZentren
* LimbischesSystem
* Hormonorgane
* Patientenvorstellung
* Behandlungskonzeptionenbei verschiedenen Hormonstörungen
* Stressund Trauma
* Prozessbegleitung
* Transfer
Kursleitung:
Dieter Vollmer MA
Sportwissenschaftler,
Physiotherapeut,
Osteopath,
Instruktor für manuelle und osteopathische Therapie,
Dozent an der Universität Konstanz,
Leiter der Akademie Vollmer,