Berufsbild

Perspektiven – ebenso
beweglich wie der Beruf

Die Perspektiven sind ebenso beweglich wie der Beruf. Nach wie vor bietet die Beschäftigung in einer physiotherapeutischen Praxis, einem Krankenhaus oder einer Kur- oder Reha-Klinik eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit. Aber auch der Weg in die Selbstständigkeit steht Ihnen offen - in eigener Praxis und mit eigenen Schwerpunkten!

ℹFalls Sie ein Studium anstreben sprechen Sie gerne mit uns - an unseren Partnerhochschulen (DHBW Lörrach und Universität Konstanz) können Sie im Anschluss an die Ausbildung an der MOTIMA berufsbegleitend ein Bachelorstudium absolvieren. Die Ausbildungszeit an der MOTIMA wird Ihnen dabei angerechnet. 

Fortbildung wird groß geschrieben und durch ständige Weiterbildung und Spezialisierung eröffnen sich immer wieder neue Einsatzbereiche z.B. im Bereich der Osteopathie, der medizinischen Trainingstherapie oder bei beruflichen und privaten Vorsorgemaßnahmen. Auch die Sportphysiotherapie im Profi-/ und Breitensport ist ein interessanter Einsatzbereich. Entsprechende Fortbildungsangebote finden Sie in unserer MOTIMA Akademie.

Das Berufsbild des Physiotherapeuten

Das Berufsbild des Physiotherapeuten entwickelte sich aus der sogenannten „Schwedischen Heilgymnastik“ in der verschiedene Behandlungsarten wie z.B. Massage, Bäder und Heilgymnastik enthalten waren. Dies prägt noch heute die Therapie unserer Physiotherapeut*innen. Erst zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts erfolgte eine Aufteilung in den Beruf des Masseurs und medizinischen Bademeisters einerseits und den des Physiotherapeuten (zunächst „Krankengymnasten“) anderseits. Schwerpunkt der Physiotherapie ist seitdem die medizinische Bewegungstherapie.
Spezielle Behandlungstechniken helfen Patienten nach Verletzung, Operation und bei vielen anderen, akuten und chronischen Erkrankungen wieder beweglich und mobil zu werden.

Ausbildung

Unser Ziel ist es, Sie an unserer Schule mit einem lebendigen, praxisorientierten Unterricht umfassend auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Unsere Dozent*innen zeichnen sich dabei durch vielseitige berufliche Erfahrung und Freude an der Wissensvermittlung aus. An der MOTIMA macht Unterricht Spaß!
Während im ersten Ausbildungsjahr theoretische und praktische Grundlagen an unserer Schule vermittelt werden, kommen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr die Praktika hinzu.
Die Praktikumsplätze werden von der MOTIMA gestellt und zeichnen sich durch ihre große Vielfalt quer durch alle Bereiche der Physiotherapie aus. Unsere Schüler*innen werden bei Bedarf auch durch individuellen Förderunterricht in Theorie und Praxis unterstützt. Die dreijährige Ausbildung für Physiotherapeut*innen schließt mit der staatlichen Prüfung ab.

Semesterbeginn:
1.April und 1.Oktober

Ausbildung

Semester und Unterrichtsfächer

1

Semester

  • Anatomie Bewegungsapparat
  • Allgemeine Krankheitslehre und Hygiene
  • Grundlagen der Krankengymnastik
  • Klassische Massage
  • Sprache und Schrifttum
  • Bewegungserziehung
  • Grundlagen der physikalischen Behandlungsweisen
  • Neuro-Anatomie
  • Erste Hilfe und Verbandslehre

Zwischenprüfung in allen Fächern

+
-
2

Semester

  • PNF
  • Anatomie der inneren Organe
  • Bindegewebsmassage
  • Physiologie
  • Orthopädie
  • PT Orthopädie
  • PT Chirurgie
  • Neuro-Physiologie
  • Bewegungs- und Trainingslehre
  • Anatomie Bewegungsapparat
  • Chirurgie
  • Therapie nach Cyriax

Zwischenprüfung in allen Fächern

+
-
3

Semester

Verlauf: zwei Monate Praktikum, zwei Monate Schule im Wechsel. Die Unterrichtsfächer sind im 3. und 4. Semester identisch.

  • PT Neurologie
  • Befunderhebung
  • PT Innere Medizin
  • PT Pädiatrie
  • Funktionelle Anatomie
  • Hydrotherapie
  • Hygiene
  • Innere Medizin
  • Pädiatrie
  • Sport- und Arbeitsmedizin
  • Rheumatologie
  • Gynäkologie
  • Neurologie
  • Therapie nach Bobath
  • Therapie nach Cyriax

Zwischenprüfung am Ende des 4. Semesters in allen Fächern

+
-
4

Semester

Verlauf: zwei Monate Praktikum, zwei Monate Schule im Wechsel. Die Unterrichtsfächer sind im 3. und 4. Semester identisch.

  • PT Neurologie
  • Befunderhebung
  • PT Innere Medizin
  • PT Pädiatrie
  • Funktionelle Anatomie
  • Hydrotherapie
  • Hygiene
  • Innere Medizin
  • Pädiatrie
  • Sport- und Arbeitsmedizin
  • Rheumatologie
  • Gynäkologie
  • Neurologie
  • Therapie nach Bobath
  • Therapie nach Cyriax

Zwischenprüfung in allen Fächern

+
-
5

Semester

Verlauf: zwei Monate Praktikum, zwei Monate Schule im Wechsel. Die Unterrichtsfächer sind im 5. und 6. Semester identisch.

  • Elektrotherapie
  • Manuelle Therapie
  • PT Gynäkologie
  • Einführung Osteopathie
  • Psychologie, Soziologie, Pädagogik
  • PT Orthopädie/Befunderhebung
  • Prävention und Rehabilitation
  • Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde
  • PT Rheumatologie
  • Geriatrie
  • PT Geriatrie
  • Medizinische Trainingslehre
  • PT Sportmedizin

+
-
6

Semester

Verlauf: zwei Monate Schule, zwei Monate Praktikum im Wechsel. Die Unterrichtsfächer sind im 5. und 6. Semester identisch.

  • Elektrotherapie
  • Manuelle Therapie
  • PT Gynäkologie
  • Einführung Osteopathie
  • Psychologie, Soziologie, Pädagogik
  • PT Orthopädie/Befunderhebung
  • Prävention und Rehabilitation
  • Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde
  • PT Rheumatologie
  • Geriatrie
  • PT Geriatrie
  • Medizinische Trainingslehre
  • PT Sportmedizin

staatliches Examen am Ende des 6. Semesters

+
-
Semester

Dozenten & Ausbilder

Patrick Kindt
Schulleiter, Leiter der Akademie, geschäftsführender Gesellschafter, Dozent für Anatomie Bewegungsapparat, Neuroanatomie und Funktionelle Anatomie
+
-
Dr. med. Markus Blaser
Ärztlicher Leiter, geschäftsführender Gesellschafter, Dozent für Chirurgie, Rheumatologie und Physiologie
+
-
Friederike Schneider
Stellvertretende Schulleiterin, Dozentin für PNF, Grundlagen der Krankengymnastik und Einführung in die Osteopathie, Betreuung der Schüler im Praktikum
+
-
Julia Albert
Leitung praktische Ausbildung, Dozentin für Bewegungserziehung, PT Pädiatrie und Betreuung der Schüler in Praktikum
+
-
Dr. med. vet. Anja Blaser
Dozentin für Hygiene und Sprache und Schrifttum
+
-
Stefanie Burm
Dozentin für M.T.T. und Krankengymnastische Behandlung im Schlingengerät. Betreuung der Schüler im Praktikum
+
-
Bettina Fiehn
Dozentin für Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie, PT Rheumatologie, Betreuung der Schüler im Praktikum
+
-
Peter Schmid
Dozent für Neurophysiologie, Angewandte Physik und Biomechanik (Physik), Elektro-, Licht- und Strahlentherapie, Klassische Massage, Bindegewebsmassage und Lernstrategien
+
-
Hannes Stehle
Dozent für PT Orthopädie, PT Chirurgie, PT Geriatrie, PT Intensivmedizin, Clinical Reasoning und Betreuung der Schüler im Praktikum.
+
-
Dr. med. Ladislav Plesak
Dozent für SKL Orthopädie
Yannick Broghammer
Dozent für Psychologie, Soziologie und Pädagogik
Damion Thomas
Dozent für Bewegungs- und Trainingslehre
Judith Bodmer
Dozentin für PT Gynäkologie
Sabrina Auber
Dozentin für PT Neurologie
Dr. med. Andreas Schmidt
Dozent für SKL Pädiatrie
Reinhold Baumann
Dozent für Erste Hilfe und Verbandslehre
Dr. med. Ulrike Riedinger-Riebl
Dozentin für SKL Innere Medizin
Hilmar Melinat
Dozent für PT Innere Medizin
Dr. med. Susanne Langkau
Dozentin für SKL Geriatrie
Dr. med. Gerhard Lenhardt
Dozent für Allgemeine Krankheitslehre und Anatomie der Inneren Organen
Klaus Kienzler
Dozent für PT Pädiatrie und Therapie nach Vojta
Dr. med. Gabriele Heer
Dozentin für SKL Gynäkologie
Dr. med. Dimitrios Chatzistefanidis
Dozent für SKL Neurologie und Psychiatrie
Klaus Wittmann
Dozent für Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Prävention und Rehabilitation
Zeno Zagrodzki
Dozent für Manuelle Therapie
Jürgen Kronhagel
Dozent für Manuelle Therapie
Dozenten

Aufnahme

Nach Eingang Ihrer Bewerbung laden wir Sie gerne zu einem Vorstellunggespräch an der MOTIMA ein.

Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs mit Impfschutz gegen Hepatitis und Masern.
  • Ein Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Aufnahme

Kosten und Finanzen

Ausbildungskosten:

Einmalige Aufnahmegebühr bei Vertragsabschluss: 154,00 Euro

Monatliches Schulgeld: 150,00 Euro

Prüfungsgebühr staatliche Prüfung: wird nicht erhoben

Kosten & Finanzen

Schnuppertermine

Um einen Einblick in die Ausbildung bei uns zu bekommen können Sie gerne an einem Schnupperunterricht teilnehmen!

Haben Sie Interesse?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

Telefonische Anmeldung:

Heike Warthmann-Herling
Telefon 07720 - 615 53

Schnuppern

Bewerbung

Sie wollen eine Ausbildung bei der MOTIMA machen? Dann nichts wie los. Beginn der Ausbildung ist jeweils im April und Oktober.
Bei Interesse einfach eine vollständige Bewerbung an die MOTIMA Schule für Physiotherapie gGmbH senden (per Mail an info@motima.de oder alternativ auch gerne auf dem Postweg).

Bewerbungsunterlagen:
Bitte laden Sie die Formulare "Bewerbungsfragebogen" und "Gesundheits-Check" herunter. Der Bewerbungsfragebogen wird von Ihnen selbst, der Gesundheits-Check von Ihrem Hausarzt ausgefüllt. Senden Sie uns diese Formulare zusammen mit den unten genannten Unterlagen per Mail oder Post zu und wir laden Sie gerne zu einem Vorstellungsgespräch ein!

Wir benötigen noch folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Polizeiliches Führungszeugnis (maximal 3 Monate alt)
  • Zeugniskopien
  • Praktikumsnachweis (falls vorhanden)
  • ein Lichtbild

Falls Sie Ihre schulische Ausbildung nicht in Deutschland abgeschlossen haben benötigen wir zusätzlich eine Gleichwertigkeitsbescheinigung. Diese erhalten Sie über die Zeugnisanerkennungsstelle.

Bewerbung
IMPRESSIONEN

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Service und bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Themen:
Sie wurden zu unserem Newsletter hinzugefügt!
Versuche es nocheinmal, etwas ist schiefgegangen.

Anschrift

MOTIMA Schule für Physiotherapie gGmbH
MOTIMA Akademie für Physiotherapie GmbH
Lichtensteinstr. 48
78056 VS-Schwenningen

Bürozeiten

vormittags:      07:30 - 12:00 Uhr
nachmittags:    13:00 - 17:00 Uhr
(Telefondienst)
All rights reserved 2020 © MOTIMA Schule für Physiotherapie gGmbH